VPN für Peking

VPN für Peking

Möchte man sich, während einer Reise in die chinesische Hauptstadt, ungestört mit Freunden und Verwandten unterhalten können, dann ist eine VPN-Verbindung ist der schnellste und sicherste Weg. Es ist wohl allgemein bekannt, dass das chinesische Internet stark zensiert ist, und sogar Anbieter wie Facebook und Youtube im China gesperrt sind.

Es gibt wohl kaum ein westliches Unternehmen in China, dass nicht ebenfalls eine VPN-Verbindungen benutzt, um mit der eigenen Firmenzentrale in Deutschland zu kommunizieren. Auch viele Ausländer, die in China wohnen, nutzen zu privaten Zwecken eine VPN-Verbindung, um in Europa und Nordamerika beliebte Internet-Angebote zugreifen zu können.

  • VPN-Anbieter werden in China in der Regel nicht blockiert.

  • Obwohl eigentlich eine legale Grauzone, wird die Nutzung von VPN-Verbindungen seit jeher toleriert.

  • Ein VPN macht die Internet-Verbindung in den Westen oft schneller, weil die chinesische Firewall verschlüsselte Daten nicht zu scannen versucht.

VPN-Anbieter für Beijing

  • Hide.Me
    Ein VPN-Anbieter mit übersichtlicher und deutschsprachiger Webseite, einem Setup-Programm für alle Betriebssysteme, und Servern in Hongkong und Singapur, sowie in Deutschland. Wichtig wenn man in China deutsches Fernsehen (ARD/ZDF) online sehen möchte.

  • Private Internet Access Ein Anbieter mit VPN-Servern weltweit, der viele Bezahlformen anbietet, unter anderem anonymes bezahlen mit Bitcoins, außerdem GooglePay, Amazon, Kreditkarten, usw.

Von Beijing mit einem VPN Verbinden

Im "Computerchinesisch" ist ein "Virtuelles Privates Netzwerk" (VPN) ist eine besondere Form des Internet-Zugangs, bei dem der Benutzer sich über eine bereits bestehende Internet-Verbindung noch einmal mit dem Internet verbindet. Klingt kompliziert, ist aber eigentlich ganz einfach.

Hat man sich zu Beispiel bereits über das WLAN eines Cafés mit dem Internet verbunden und besucht eine Webseite, so reisen alle Daten zwischen dem eigenen Laptop und dem Server des Webseiten-Betreibers hin und her. Steht jedoch die chinesischen Firewall dazwischen, so liest diese jedes Datenpaket aus und überprüft es auf unliebsame Inhalte. Kein sehr angenehmer Gedanke, selbst wenn man nur mit Facebook-Freunden chatten möchte.

Und da kommt die VPN-Verbindung ins Spiel. Diese wird aktiviert, nachdem man sich bereits mit dem WLAN des Cafés verbunden hat und online ist. Die VPN-Software aktiviert nun einen stark verschlüsselten Datentunnel zwischen dem eigenen Laptop und den Servern des VPN-Anbieters in Deutschland. Alle Daten, die zwischen dem VPN-Betreiber und dem eigenen Laptop übertragen werden sind hochverschlüsselt und nicht einmal für chinesische Regierungsstellen zu knacken.

Erst über den Server des VPN-Anbieters geht es dann ins offene Internet. Für jeden Webseiten-Betreiber sieht es so aus, als käme die Verbindung aus Deutschland. Daher ist es auch möglich, zum Beispiel die auf deutsche Besucher beschränkten Angebote von ARD und ZDF zu sehen.

Kosten einer VPN-Verbindung für Beijing

Günstige VPN-Anbieter mit guter Qualität und schnellen Netzanbindungen werden immer zahlreicher. Inzwischen haben sich die Preise für deutsche VPN-Zugänge um die 5 Euro pro Monat eingependelt, für unlimitierten Zugang bei ungedrosselter Bandbreite. Einige Anbieter bieten sogar Preise von bis zu 3 Euro an, für europäische Serverstandorte bei jährlicher Buchung.

Wegen der inzwischen so günstigen Kosten und der einfachen Installation sollte man also auf einen offenen Internet-Zugang in Beijing nicht mehr verzichten.

VPN für Peking