Chinesische Buchstaben
Chinesische Buchstaben gibt es nicht. Die Zeichen im Chinesischen haben keinen eigenen Laut und keine eigene Aussprache, sondern nur eine eigene Bedeutung. Sie werden auch nicht in einem chinesischen Alphabet sortiert. Es sind also keine Buchstaben, wie wir sie in Europa kennen.
Wie funktionieren die "chinesischen Buchstaben"?
Es hört sich zwar ein wenig verwirrend an, ist aber eigentlich ganz einfach. Die chinesischen Zeichen funktionieren genau so wie in Europa die Zahlen. So hat zum Beispiel das Symbol "5" die Bedeutung fünf. Jedoch ist die Aussprache von Sprache zu Sprache unterschiedlich, five, cinco, fünf. Das Symbol "5" ist aber immer das gleiche.
Genauso funktionieren in China alle "Buchstaben". Die chinesischen Zeichen haben jeweils eine Bedeutung. jedoch werden die Schriftzeichen in den verschiedenen chinesischen Sprachen unterschiedlich ausgesprochen.
Gibt es gar keine Buchstaben in China?
Doch, es gibt eine einzige Ausnahme. Es gibt ein einziges chinesisches Schriftzeichen, das keine eigene Bedeutung hat, und nur der Aussprache wegen benutzt wird, das 儿 (er, ähnlich ausgesprochen wie ein englisches "r" mit verdrehter Zunge). Dieses Zeichen wird benutzt, um den nordchinesischen Akzent hervorzuheben, bei dem oft ein "er" vor dem letzten Vokal eines Wortes eingefügt wird. So wird dort aus dem Word 点 (dian) zum Beispiel 点儿 (dianr, ausgesprochen diarn).
Neben dieser einen Ausnahme gibt es keine weiteren chinesischen Buchstaben, jedoch gibt es Schriftzeichen, deren Aussprache auf Hochchinesische sich ähnlich anhört wie unsere westlichen Buchstaben. Allerdings gilt das dann immer nur für eine einzige chinesische Sprache, denn das gleiche Schriftzeichen wird in anderen chinesischen Sprachen wieder anders ausgesprochen, genauso wie die "5" in jeder europäischen Sprache anders gesprochen wird.
Beispiele sind 阿 was wie "a" ausgesprochen wird, 个 was wie "g" ausgesprochen wird oder 特 was wie "t" ausgesprochen wird in der hochchinesischen Sprache.
Gibt es für chinesische Buchstaben einen Ersatz
In China werden die westlichen Buchstaben verwendet und die hochchinesische Sprache wird in der so genannten Pinyin-Umschrift in westlichen Buchstaben geschrieben. Dieses System ist seit dem 1950er Jahren die offizielle Umschrift in China und wird seit den 1980er Jahren an allen Schulen unterrichtet. Das oben geschriebene Wort "dian" ist ein Beispiel für die Nutzung der Pinyin-Umschrift.
Jedes Schulkind in China lernt daher heute zuerst die westlichen Buchstaben und diese werden dann benutzt um die chinesischen Schriftzeichen zu lernen. Dazu sind Schulbücher und Kinderbücher immer in beiden Schriftsystem geschrieben. Über der Zeile mit den chinesischen Schriftzeichen steht in anderer Farbe die Umschrift in Pinyin-Buchstaben. So kann das Kind die Aussprache auf Hochchinesisch sehen und gleichzeitig das Schriftzeichen lernen.
Warum benutzt man keine Buchstaben in China?
Als die Kommunisten in China die Regierung übernahmen, wurde überlegt, die Schriftzeichen durch chinesische Buchstaben zu ersetzen. Dies ist jedoch praktisch unmöglich, da die geschriebene Sprache dann kaum mehr verständlich wäre. So hat man damals lediglich die chinesischen Zeichen vereinfacht, um so das Lernen der Zeichen einfacher zu machen.
Im chinesischen Kaiserreich waren die Schriftzeichen ein wichtiger kultureller Zusammenhalt der vielen verschiedenen chinesischen Völker. Alle haben verschiedene lokale Traditionen und Kulturen, jedoch benutzten alle die gleichen Schriftzeichen. Die kaiserliche Regierung konnte zwar oft die gesprochene Sprache der verschiedenen Völker nicht verstehen, aber die schriftliche Verständigung war kein Problem.
Und auch heute kommt es nicht selten vor, dass ältere Chinesen aus unterschiedlichen Provinzen Verständigungsprobleme haben (etwa weil sie in der Schule kein Hochchinesisch gelernt haben). Dann malen sie sich mit dem Finger Schriftzeichen in die Hand, und der Gegenüber weis, was gemeint ist.