Knigge beim Alkohol trinken in China
Alkohol ist in China ebenso populär wie in Europa und man trinkt in China ebenfalls gern Alkohol zusammen mit Freunden — vor allem aber mit Geschäftsfreunden und Geschäftspartnern. Dies gilt besonders im Norden von China, obwohl der Konsum von Alkohol auch im Süden von China sehr ausgeprägt ist. Über 50 Prozent der Chinesen allerdings vertragen Alkohol nicht gut, denn es fehlt ihnen ein wichtiges Enzym zum Alkoholabbau im Körper. Dies sieht man beim Trinken an plötzlich knallrot werdenden Gescihtern, und das bereits nach dem Genuss von nur einem oder zwei Gläsern Bier. Viele Chinesen sind aber durchaus in der Lage, große Mengen Alkohol zu trinken. Besonders dann, wenn es während eines Geschäftsessens darum geht, bei seinem Geschäftspartner einen "guten" Eindruck zu hinterlassen.
Getränke einschenken in China
In China muss ein Trinkglas immer voll sein, im Gegensatz zu Europa, wo man üblicherweise erst dann nachschenkt, wenn ein Glas leergetrunken ist. Es wird also auch nachgeschenkt, obwohl man noch fast gar nichts getrunken hat. Dies gilt vor allem für leichtere alkoholische Getränke wie Bier.
Üblicherweise wird der Gastgeber das Einschenken übernehmen — oder im Restaurant die Kellnerin oder der Kellner. Man sollte vermeiden, sich selbst etwas einzuschenken, ohne vorher nicht allen anderen Tischgästen ebenfalls nachgeschenkt zu haben — und sei es andeutungsweise. Selbst in ein volles Glas passen noch ein paar Tropfen.
Anstoßen und Prosten
Sind die Gläser gefüllt, geht es ans Anstoßen und Zuprosten. Stößt man mit den anderen Tischgästen an, so gibt es auch hier einige Feinheiten, die vielleicht nicht sofort auffallen.
Als besondere Respektbekundung gegebüber einer älteren oder übergeordneten Person wird das Glas beim Anstoßen mit zwei Händen gehalten, wobei die eine Hand das Glas normal hält, während die andere Hand mit der Handfläche nach oben unter den Glasboden gehalten wird. Eine weitere besonders höfliche Respektbekundung ist es, darauf zu achten, dass man das eigene Glas beim Anstoßen etwas niedriger hält als das Glas des Gegenüber.
Allerdings wird wohl kein Chinese von einem Europäer erwarten, diese Feinheiten wirklich zu kennen. Zumal man als Europäer üblicherweise ohnehin außerhalb der chinesischen gesellschaftlichen Hierarchie steht.
Bei festlichen Anlässen wird der Gastgeber außerdem zu dieser Gelegenheit eventuell ein paar nette Worte sagen. Das Wort, auf das man dabei achten sollte ist gan bei, was wörtlich übersetzt trockenes Glas heißt. Und genau das ist gemeint. In Deutschland würde man wohl "auf ex" sagen. Prost!
Einladung zum Alkohol trinken ablehnen
Während des Essens wird der chinesische Gastgeber wahrscheinlich fragen, ob man Alkohol trinken möchte. Dem deutschen Gast wird er dabei vermutlich ein Bier wie Tsintao vorschlagen. Zusätzlich vermutlich auch Maotai oder einen ähnlichen Chinese White Wine. Wobei das Schnapps-ähnliche Getränk nichts mit Weißwein zu tun hat. Warum das chinesische Wort für Schnapps "bai jiu oft mit White Wine übersetzt wird, weiß wohl niemand. Richtiger wäre wohl Weißer Schnapps.
Durch ein unhöfliches "Nein" die Einladung zum trinken einfach abzulehnen geht natürlich nicht. Also bleiben zwei Optionen: Mitzutrinken (eventuell recht viel) oder eine höfliche Ausrede zu erfinden. Die erste Option bedarf wohl keiner weiteren Erklärung. Je nach Temperament und Trinkfestigkeit des chinesischen Gegenübers kann das durchaus dazu führen, dass bald darauf noch eine zweite Flasche Maotai bestellt wird.
Um nicht mitzutrinken, ohne den Gegenüber durch eine direkte Ablehnung bloßzustellen, sollte man eine kleiner Ausrede parat haben. Da man als Ausländer meistens mit dem Taxi oder einem Chauffeur unterwegs ist, fällt das klassische "Ich muss noch fahren" in diesem Fall aus. Eine akzeptable Ausrede ist zum Beispiel die Einnahme von Medikamenten, die keinen Alkoholkonsum erlauben.