Chinesische Tastatur am Computer
Eine chinesische Computer-Tastatur hat natürlich nicht 5.000 Tasten (also für jedes gebräuchliche Schriftzeichen eine). Die chinesische Tastatur ist die gleiche, wie sie in den meisten englisch-sprachigen Ländern benutzt wird, also die so genannte "QWERTY"-Tastatur. In Deutschland wird dagegen eine Tastatur benutzt, in der das "Z" und das "Y" vertauscht sind.
Auf einer chinesischen Tastatur werden die Schriftzeichen meist über die latinisierte Umschrift "Pinyin" eingegeben. Um zum Beispiel 天 einzugeben, schreibt man die Aussprache dieses Zeichens "tian". Ein kleines Programm im Computer zeigt dann alle Zeichen mit dieser Aussprache an, und man kann das gemeinte Zeichen auswählen.
Hört sich umständlich an, ist aber alles eine Sache der Gewohnheit und Übung.
Die Wubi-Eingabemethode auf chinesischen Tastaturen
Neben der "Pinyin"-Eingabe gibt es noch weitere Methoden, um auf einer Tastatur chinesische Zeichen einzugeben. Besonders Menschen mit geringer Bildung oder ältere Leute haben in der Schule die "Pinyin"-Umschrift nie gelernt und können daher mit diesem Eingabe-System nichts anfangen.
Alternativ gibt es daher zum Beispiel das Wubi-System, bei dem jede Taste der chinesischen Tastatur mit einem bestimmten Strich versehen ist. Also "Strich von links nach rechts", "Strich von oben nach unten", und so weiter. Diese Striche tippt man in der Reihenfolge, in der man sie auch bei einem Schriftzeichen schreiben würde. Wer chinesisch gelernt hat weis, dass die Striche jedes Schriftzeichens in einer bestimmten Reihenfolge geschrieben werden müssen.
Das Wubi-System ist zum Beispiel auf einfachen Handys verbreitet, als alternative zur Pinyin-Eingabe. Auf dem Bild link ist ein einfaches Nokia-Handy zu sehen, das auf einigen Tasten kleine Striche über den aufgedruckten Buchstaben hat. Diese wenigen Striche reichen aus, um über die Handytastatur chinesische Schriftzeichen zu schreiben.
Chinesische Schriftzeichen mit dem Griffel eingeben
Doch es gibt auch Menschen in China, die nie gelernt haben, Schriftzeichen an einem Computer einzugeben, und weder Pinyin noch Wubi beherrschen, sondern nur handschriftlich chinesische Schriftzeichen zu schreiben.
Die offensichtliche Eingabemethode für diese Gruppe ist ein kleines Tablett mit Griffel. Nun können die einzelnen Schriftzeichen handschriftlich auf dem Tablett geschrieben werden. Der Computer stellt das über eine Handschriften-Erkennung das jeweilige Schriftzeichen am Bildschrim dar.
Diese Eingabemethode für chinesische Schriftzeichen ist wohl die langsamste, aber es ist auch die einfachste Methode für Menschen, die eine Eingabe mit einer chinesischen Tastatur nicht beherrschen.